-
Die Inflünzerinnen werden auch immer älter
Ich will gar nicht erst den Zusammenhang zwischen Content, Word of Mouth und Märchen bemühen, die vor der schriftlichen Fixierung durch die Grimms nur in mündlicher Überlieferung von Generation zu Generation weitergegeben worden sind. Ich sag nur Dialog-Marketing. “Ei, Großmutter, was hast Du für ausgeprägte Wangenknochen?”“Damit ich jünger und attraktiver wirke.”“Ei, Großmutter, was hast Du…
-
Symbolpolitik
Und mit Politik meine ich die Verkäuflichkeit von Werten.
-
Unsoziale Brandwirtschaft
Brands werden zurecht dafür kritisiert, wenn sie Engagement nur performen, statt sich wirklich zu engagieren. Leider ist diese Diskrepanz selten so offensichtlich wie etwa bei L’Oréal oder der NFL. So schrieb VICE schon letzte Woche: The posts have served to highlight the messy hypocrisy that often results when brands attempt to show support for a…
-
BAHLSENNHEISER
Wollte erst über die perfekte Symbiose von krachbissigen Keksen und Noise Cancelling Headphones schreiben und wie das ja geradezu nach Brand-Collaboration und Marken-Crossover schreit. Aber dann fiel mir ein: Die sind ja von Leibniz. Wo kriege ich jetzt – um die Idee zu retten – einen Kopfhörerhersteller her, dessen Name auf “lei” endet oder mit…
-
In Shop gemeißelt
Leseliste zu Offline-Geschäften, komme gerade nicht dazu, etwas darüber zu schreiben. Statt eines ausufernden Kommentars hier also einfach die Links: A Photographic Journey Through the Decline of Brick-and-Mortar Retail | Hyperallergic Welcome to the Era of the Post-Shopping Mall | New York Times Don’t Call It a Mall—In Hong Kong, K11 Musea Is Redefining Shopping…
-
Money in Mode
Schon vor einiger Zeit den Artikel “Payment instalments are now a fashion marketing play” gelesen, darin geht es um die Zahlungsmöglichkeiten in Onlineshops. Das werden immer mehr, neben Kreditkarte und PayPal tauchen da nun Services wie Klarna auf bzw. drängen aggressiv auf den Markt. Bei allen handelt es sich um sogenannte Laterpay-Optionen – Kunden bekommen…
-
Am Rande des Nervenzusammenbesuchs
Knoblauch kommt auf eine Werbeagentur zu und braucht einen Claim. Eine Strategie-Empfehlung von irgendeiner renommierten Consultingfirma hat er sich schon andrehen lassen, ihn als “verbesserten Lauch” zu positionieren. Also liefert die Agentur nach zwei internen Abstimmungen im ersten Wurf eine DIN-A4-Seite mit etwa zehn Claimvorschlägen wie “Knob – Lauch 2.0”, “Knob – der bessere Lauch”…