-
re:sist
In der The New York Review of Books stellt Masha Gessen sechs Regeln für das Überleben in einem autokratischen Staat auf. Tatsächlich liest sich Trumps Plan für die ersten 100 Tage nach Amtsantritt mit Fortschreiten der Liste immer schlimmer. Umso weiter man runterscrollt, umso entsetzlicher wird es. Das wird richtig scheiße für die Minderheiten in…
-
grund/verschieden
So mit die ersten Tweets, die ich nach dem Sieg Trumps gestern las, waren die Forderungen nach einen besseren Journalismus. Sie kamen natürlich von Journalisten. Und natürlich lag es nicht an den Reportern und Redakteuren selbst, sondern an den Verlagen, die ihnen aus purem Profitstreben nicht die notwendigen Mittel und Vergütungen bereitstellten. Ich finde diese…
-
Notes KW 44/16
Nur acht Prozent würden dem Nachwuchs uneingeschränkt zu einer Gründung raten. Mütter sind der Umfrage zufolge etwas aufgeschlossener als Väter, das Gleiche gilt für Eltern von Hauptschülern gegenüber denen von Gymnasiasten. Gefühlt drei Jahre zu spät hat die RP jetzt einen Gründerzeit-Blog “rund um Startup-Kultur im Rheinland.” Good night and good luck. …ohne Blogs wäre…
-
Galeria Klappstuhl
Wie gruenderszene.de/ unheimlich investigativ rüberkommen will, indem es bei deutschen Startups nachgefragt hat, was die denn so von der Unterstützung halten, welche ihr exponiertester Geldgeber dem durchgeknallten US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump zukommen lässt. Die Firmen geben sich schmallippig bis schauzehaltend, wen wundert es. Eine gute Gelegenheit, sich (noch einmal?) jene Artikel durchzulesen, die damals anläßlich Peter…
-
mit alles dot com
Auf mitvergnuegen.com/ ein Artikel mit der Überschrift: Warum es ist nicht immer geil ist, eine Firma zu gründen. Die URL-Endung lässt dabei auf eine in der aktuellen Fassung geänderte Headline schließen: “/warum-es-ist-nicht-immer-ein-vergnuegen-ist-eine-firma-zu-gruenden”. Der Einstieg ist durchaus gelungen. Mit-“Mit Vergnügen”-Gründer Matze Hielscher schlägt ordentlich auf den grassierenden Startup-Kult ein. Allerdings sind deren exponierteste Exemplare natürlich auch…