• Tap, tap, tap.

    Wegen umfassender Wartungsarbeiten an der Hohenzollernbrücke fährt mein morgendlicher Pendelzug nach Düsseldorf statt ab Hauptbahnhof ab dem Bahnhof Messe/Deutz. Ich bin mit diesem etwas nervigen Umweg natürlich nicht alleine, es betrifft viele. Und da nicht nur die Kölner, sondern auch Köln an sich gerne Sachen gemeinsam unternimmt, gesellt sich zur Wartung der Hohenzollernbrücke auch noch…


  • Pest of Selfie

    Das Time Magazine hat ein Selfie-Ranking mit Weltkarte erstellt. Demnach ist laut rp-online.de/ Düsseldorf die Selfie-Hauptstadt Deutschlands. Das kommt davon, wenn @karstenloh nur noch Frankfurt-Bilder knipst und nicht mehr sich selbst. Wie 9to5mac.com/ berichtet, hat Apple in seinem Appstore eine eigene Selfie-Kategorie eingerichtet. Das ist doch sicher was für die #1 dieser Bildergalerie. Im australischen…


  • Oh, welch ein Freud

    Man muß sich dazu John Travolta vorstellen, wie er in Saturday Night Fever über die Tanzfläche hoppelt. Nur, daß sein Gesicht so JibJab-mäßig durch das von good ol’ Siggi F. ersetzt worden ist. Und der Refrain von Kool & The Gangs Ladies Night ist ebenfalls leicht geändert worden. Oh yes, it’s Penisneid. And the feelings…


  • Vollzeitpenis

    Waren das noch Zeiten, als man sich am Telephon hat verleugnen lassen. “Der Herr Direktor ist gerade in einer Besprechung. Kann ich etwas ausrichten?” Heutzutage ruft niemand mehr an, kann Mann die Sekretärin zumindest bis rauf zum mittleren Management gleich einsparen. Gibt sich volksnah, sogar Chefs beantworten ihre Mails selbst, kurze Wege und flache Hierarchien…


  • Lautschreiberei

    Ist es noch trendy, sich über Internetkommentatoren zu mokieren? Wobei man da sicher differenzieren muss: Auf der einen Seite Menschen, die auf den großen Nachrichtenseiten wie SpOn ihren Semf zu allem und jedem dazugeben – sozusagen Leserbriefschreiber 2.0. Was von denen zu halten ist (bzw. die dort angestellten Journalisten davon halten), hat FAZ-Korrespondent Michael Martens…


  • Das CBS Musik-Barometer

    Was so aus etwas älteren Plattenhüllen herauspurzelt.


  • Brot für die Welt

    Die Vielfalt des deutschen Brotes soll Weltkulturerbe werden. Jedenfalls wenn es nach – ja, der heißt wirklich so – Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, geht. Mit diesem Ansinnen hat man es in einer wahrlich nicht nachrichtenarmen Zeit (Ukraine, Olympia, Edathy) immerhin auf die Titelseite der gestrigen Printausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers geschafft. Hier…

    Brot für die Welt