-
Mach kleinen Scheiß
Julia Bönischs (SZ) “Blick auf den Journalismus” offenbart eine depremierende Sicht auf die produzierende Seite des Nachrichtengeschäfts. Etwa: Die Redaktionsleitung, die sich ausschließlich über Inhalte definiert, gehört zunehmend der Vergangenheit an. Stattdessen tritt eine neue Generation in die erste Reihe, die sich viel mehr als Manager und Produktchef definiert, die nicht mehr nur in Formaten…
-
Reisepläne
Um Weßlings Zeit-Text “Wer noch ins Flugzeug steigt, ist ein Klimasünder” gab es wohl ein wenig Aufregung. Trifft bei so einigen anscheinend einen empfindlichen Nerv – einfach mal die Drunterkommentare checken. Ich muss ihr total recht geben: Fliegerei gehört generell geächtet. Denn es wird immer mehr in der Welt herumgeflügelt. Weshalb auch immer neue Reiseführer-Webseiten…
-
Was viele unter Pressefreiheit verstehen:
Sich gestern unisono darüber aufzuregen, wie superschlimm es ist, daß @zeitonline in einer langen, einfühlsamkeitsheischenden Reportage Boris Palmer portraitiert und damit seinen kruden bis rechten Ansichten Raum gibt. Und heute munter Links zu zeit.de/ twittern, weil Klimaschutz oder Feminismus gar nicht genug Raum gegeben werden kann.
-
very on brand
Für linke Adbuster ergibt sich eine weitere Herausforderung: Die PR-Experten großer Konzerne oder Institutionen reagieren mittlerweile betont gelassen auf die Verfremdungen ihrer Kampagnen. Bundeswehr-Oberstleutnant Marcel Bohnert beispielsweise, ehemals Projektleiter der Bundeswehr-Webserien, sammelt auf seinem Instagram-Account regelmäßig Bilder von Werbetafeln, die von Militärgegnern verändert wurden. »Danke für die Plakatumgestaltung ihr Scherzkekse – damit verschafft ihr uns…