-
Next stop: Minimal
Die Mini Metros von Peter Dovak hatte kottke.org/ schon vor Wochen, seither poppen sie regelmäßig in meinen Feeds auf. Und es werden ständig mehr, momentan ist er bei 220 angekommen. Wie man sieht, ist meine Heimatstadt auch dabei – allerdings ohne die letztes Jahr in Betrieb genommene Linie 17, die ich recht häufig fahre. Passt…
-
“100 Prozent plus x”
Anläßlich Serdar Somuncus Kanzlerkandidatur für die PARTEI auch sein Interview beim Kölner Stadt-Anzeiger gelesen, in welchem er manche Wahrheit über die Domstadt ausspricht. Köln ist eine der verlogensten Städte, die ich kenne, weil sie sich damit schmückt, tolerant zu sein, es aber nicht ist. (…) Zwischen dem Image, das die Kölner von sich haben, und…
-
ätschtäg # dmexco
Am Mittwoch den ganzen Tag über die Digital Marketing Exposition & Conference gelatscht. Messestände angeschaut, einige Panels besucht, ein paar Bier auf Kosten von Spotify, ich glaube t3n, vielleicht aber auch irgendeine Firma mit O getrunken und nach einem Sekt beim Denkwerk habe den Namen den letzten Sponsors vergessen. Als einziges physisches Mitbringsel ein Schaumstofftier…
-
Verbindungsaufbauspiel
t3n vermeldet: Deutsche Bahn stattet erste ICEs mit Gratis-WLAN in der 2. Klasse aus. Praktischerweise gibt es zumindest derzeit keinen Umweg über eine Anmeldeseite, auf der die Reisenden Informationen über sich hinterlassen müssen. Ob das auch nach Beendigung der Testphase so bleibt, lässt sich derzeit allerdings schwer abschätzen. Noch in diesem Jahr, also bis Ende…
-
-
statt geben
Sehr guter Text von Rönnes mit der für sie typisch übertriebenen Überschrift Warum auf dem Dorf einfach alles besser ist. Erinnert mich mal wieder daran, daß ich mitten in der Großstadt sehr beschaulich lebe. Einen Park direkt vor der Tür, Kita schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite, Skateplatz am Rhein keine Kippenlänge entfernt, Kiosk um…
-
Spiel, Platz und Sieg
Da läuft etwas falsch, wenn dein erster Gedanke beim Anblick einer eigentlich ziemlich notwendigen Spielplatzsanierung lautet: “Sieh an, die Gentrifizierung kann also auch positive Nebeneffekte haben.”