instapaper

  • Notes KW 15/17

    Irgendwas ist ja immer. Die Ausrede für die schon wieder verspäteten Notes lautet diese Woche: Ostern. Die Amerikanische Faulbrut zählt zu den anzeigepflichtigen Bienenseuchen. In der Regel richtet das Veterinäramt einen Sperrbezirk ein, um die weitere Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Meist muss der Imker das gesamte befallene Volk verbrennen. Dank der Deutschen Umwelthilfe e.V.…


  • Notes KW 14/17

    (Wegen eines Wochenendausflugs nach Budapest und anschließendem Urlaub diese Woche erst am Dienstag.) Und mal im Ernst, was ist denn die Alternative? Mit den Arschlöchern reden? Was passiert ist, seit ich Grapscher schlage | FICKO. Richtig so! (Haha, “Faustregel”.) Richard Burton and Elizabeth Taylor // Begin a torrid and notoriously combative affair fueled by vodka,…


  • Notes KW 13/17

    Diese Woche garantiert aprilscherzfrei. Monty Pythons «Der Sinn des Lebens» darf weder an stillen Feiertagen gesendet, noch im Kino aufgeführt werden. (…) Der erste «Police Academy»-Film ist in Deutschland ab 16 Jahren freigegeben. Popcorn und Rollenwechsel: Kinder- oder jugendorientiert, und dennoch winkt die hohe Altersfreigabe – Quotenmeter.de | Ich habe übrigens gerade in zwei Tabs…


  • Notes KW 12/17

    Manche dieser aus meiner Sicht fehlenden Funktionen vermissen wir vielleicht gar nicht oft. Vielleicht, weil wir schon umerzogen wurden. Dieses ganze Teilen und Weiterleiten und Verlinken und Speichern: Je umständlicher es auf dem Smartphone wird, desto eher bleiben wir halt innerhalb der Dienste, die wir dann als unser Netz betrachten. Natürlich hat Johnny recht mit…


  • Notes KW 11/17

    Der einzige, der sich prächtig amüsiert hat, ist Johannes B. Kerner. Der ist auch die fleischgewordene deutsche Unterhaltungsindustrie. Der hat einfach immer Spaß, wenn es im Skript steht. Jan Böhmermanns gnadenlose Abrechnung mit der deutschen Fernsehunterhaltung › Meedia | Ich habe „Fest & Flauschig“ noch nie gehört, aber mit der letzten Folge habe ich wohl…


  • Notes KW 10/17

    Warum sollten sich Dörfer nicht gentrifizieren lassen? Im Gegensatz zu Städten vielleicht sogar mit weniger negativen Effekten für die Alteingesessenen. (…) Vieles, was das Leben in der Stadt so vorteilhaft erscheinen ließ, könnte die Digitalisierung wettmachen. Martin Schulz: Ein Hoch aufs Dorf – Siehe auch dieses konkrete Beispiel: How A Rural Mississippi Town Created A…


  • Notes KW 09/17

    Wenn es schon kein richtiges Leben im falschen gibt, dann aber doch das richtige Essen. Das Engelsche Gesetz und die grüne Blase In them, Cullinan is seen playing with his phone moments before the mix-up, which is never, ever a good look at work. In the few minutes in between Emma Stone winning the award…