Zitate

  • Notes KW 44/15

    Schonungslose Online-Rezensionen sind im Zeitalter des Internets und der Smartphones ein unangenehmer, aber unvermeidlicher Teil der Realität für Restaurantbesitzer. Diese Rezension des Loiseau des Ducs de Dijon im französischen Dijon stach aber besonders hervor, weil sie fünf Tage, bevor das Restaurant überhaupt eröffnet wurde, gepostet worden war. Ein Food-Blogger muss 11.000 Euro Strafe zahlen |…


  • Notes KW 43/15

    Bei dem Sendungstitel sind journalistische Glanzleistungen kaum zu erwarten, auch nicht von Moderator Ingo Nommsen. Der übernahm am vergangenen Dienstag denn auch die Rolle des nahezu perfekten Stichwortgebers für die Schöneberger und deren verbalen Feldzug zugunsten von „Barbara“. blogmedien – Barbara und der Mainzelmann in: Volle Kanne! Es ist idiotisch, für sieben oder acht Monate…


  • Notes KW 42/15

    Lincoln verlässt den Platz, Laumann betritt ihn. Er läuft nach links, nach rechts, nach hinten, den Ball bekommt er nicht. Abpfiff. Die kuriose 38-Sekunden-Karriere von Ex-Schalker Laumann | Westfalenpost.de It is difficult, in a media market that has been so fragmented by the web, to imagine the scope of Playboy’s influence at its peak. A…


  • Notes KW 41/15

    I think a lot of people take the Joker’s clapping during Gordon’s promotion scene to be sarcastic, but I actually think that Joker believed in Gordon, one of the few officers on the force who was truly incorruptible. Something You Never Realized About The Joker. Gewollt. Nach Angaben von Eyeo erklärten die Springer-Anwälte dem Gericht…


  • Notes KW 40/15

    Marx’ Sprecher Matthias Kopp räumte auf Anfrage kulturell bedingte Unterschiede in der Beurteilung der Homosexualität durch die deutsche und nigerianische Kirche ein. Er betonte aber, ein positives Urteil Kaigamas über die Gesetzgebung seines Landes habe sich nicht auf die Strafverfolgung Homosexueller bezogen, sondern auf das Nein zur Anerkennung der Homo-Ehe und anderer gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Ignatius…


  • Notes KW 39/15

    Bei genauer Betrachtung wird klar, dass es nicht nur um Geschlechterfragen geht. Beansprucht wird auch die Definitionsmacht über Wissenschaft. AntigenderistInnen reklamieren das Comeback einer Position, die von Wissenschaft erwartet, ein für alle Mal zu beweisen, was wahr ist und was falsch. Darin spiegelt sich eine zunehmend antiintellektuelle, ja autoritäre Geisteshaltung, die sich weigert, Wissen und…


  • Notes KW 38/15

    Als ich mit 29 anfing, Kunst zu studieren, bin ich sofort Alkoholiker geworden. Das war nervlich nicht anders durchzuhalten. Daniel Richter im Interview – SZ Ahmed’s clock was hardly his most elaborate creation. He said he threw it together in about 20 minutes before bedtime on Sunday: a circuit board and power supply wired to…