Habt Ihr auch immer ein schlechtes Gewissen, wenn Ihr den RSS-Reader ein paar Wochen lang nicht geöffnet habt? Mir geht es jedenfalls so.
Also erst gestern diesen einen Monat alten Artikel von Felix gelesen. Von dem ganzen Like-Link-Kram und maschinenlesbaren Microformaten habe ich ja nur eine ungefähre Vorstellung, obwohl ich einiges von dem IndieWeb-Zeug hier im Blog verwende. Ich kann halt nicht programmieren.
Es hat mich aber an folgendes Problem erinnert, das ich unterhalb meiner Beiträge habe:

So sieht das derzeit jungfräulich unter den Posts aus, es gibt grob drei Bereiche:
- Die Social Icons hinter “Reply?” sind klickbar und dann kann man auf der jeweiligen Plattform direkt auf diesen spezifischen Beitrag antworten oder mit ihm interagieren. Wenn es dann Antworten, Likes oder Reposts gibt, sind sie nicht nur in den Social Timelines, sondern auch hier unter dem Post sichtbar. (Der Teilen-Button rechts erklärt sich wohl von selbst.)
- Das Kommentarformular, WordPress-Standard. Vielleicht vom Theme her ein wenig zu groß und prominent gestaltet, aber das ist mir jetzt nicht so wichtig, als daß ich deswegen daran herumschraube.
- Der Hinweis auf Webmentions plus Eingabefeld für eine URL. Das finde ich eine geile Sache, die viel zu wenig genutzt wird. (Weshalb ich den Link zu diesem Beitrag gleich bei wirres.net in der Beilage absetzen werde.) Vom Gefühl und Design her müsste da “Webmention” genauso groß stehen wie “Leave a reply”. So geht es leider unter.
Was mich nervt ist, was passiert, wenn ich die Kommentare zu einem Beitrag schließe, aber Pingbacks und Trackbacks erlaubt blieben. Dann sieht es unter dem Artikel so aus:

That’s it. Der Hinweis auf die Möglichkeit von Webmentions verschwindet leider ebenso wie das Kommentarfeld. Wenn dem nicht so wäre, würde ich womöglich ganz auf die wp-native Kommentarfunktion verzichten – nutzt eh kaum mehr jemand und man wäre das ganze Spamproblem los.
Nicht, daß Webmentions viel genutzt würden, aber man sollte den Leuten schon die Möglichkeit geben, außerhalb eines Social Networks antworten zu können. Für sowas sind Blogs doch da. Oder waren es?
Ich jedenfalls kommentiere gerne bei mir selbst Ergänzungen oder thematisch Passendes zu eigenen Artikeln. Auf der Suche nach einem alten Bild bin ich auf diesen Post gestoßen und auf etwass aufmerksam geworden, das mir vorher nie aufgefallen ist:

Sobald eine Social Reply sichtbar wird, taucht auch bei geschlossenem Kommentarbereich der Webmention-Hinweis wieder auf. Soll ich jetzt einfach jeden Post quasi als Postscriptum mit einer Social Verlängerung versehen? Was dann aber das Risiko erhöht, Leute würden darauf statt auf den Originalbeitrag antworten…
Durch Rumgooglen habe ich keine Lösung dafür gefunden und auch Antworten von ChatGPT und Perplexity sehen nicht vielversprechend aus. Dazu kommt, daß mein WordPress-Theme nicht besonders kompatibel zum Fediverse zu sein scheint.
Jemand eine Idee, wie ich das lösen könnte?
Leave a Reply