Gut Ding

Den kurzen Roman als E-Book auf dem Handy gelesen:

“Ungeduld, sagten sich Jérôme und Sylvie, ist eine Tugend des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit zwanzig, als sie gesehen hatten oder gesehen zu haben glaubten, was das Leben sein konnte, was für eine Fülle an Glücksmomenten es in sich barg, welch unendliche Eroberungen es zuließ und so weiter, da hatten sie gewusst, dass ihnen zum Warten die Kraft fehlen würde. Wie alle anderen hätten sie arrivieren können; aber sie wollten bereits arriviert sein. Das machte sie wohl zu dem, was man gemeinhin Intellektuelle nennt.”

Die DingeDie Dinge von Georges Perec
Meine Wertung: 4 von 5 Sterne

“In den Kreisen der Werbung, die allgemeinhin auf fast mythologische Weise links stehen, die aber noch besser zu charakterisieren sind durch den Technokratismus, den Effizienz-, Modernitäts-und Komplexitätskult, die Vorliebe fürs Spekulative, den fast demagogischen Hang zur Soziologie und die noch recht verbreitete Auffassung, dass neun Zehntel der Menschheit ausgemachte Armleuchter sind, die bestenfalls im Chor das Loblied auf irgendetwas oder irgendjemanden singen können, in den Kreisen der Werbung also gehörte es zum guten Ton, die Tagespolitik zu verachten und die Geschichte nur in Jahrhunderten zu betrachten.”


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Per >> Webmention mitreden? Gib hier den Perma-Link zu Deinem Post ein.