#20books

Keine Fotos dazu, sonst hätte ich mich womöglich nur auf Grund schönerer Cover für andere Bücher entschieden.

Schwab, Die schönsten Sagen des klassischen Altertums – Valentin/Wucher/Riemerschmidt, Illustrierte Weltgeschichte (4 Bd.) – Schiller, Wilhelm Tell – Camus, Der Fall – Samjatin, Wir – Gibson, Neuromancer – Mann, Der Zauberberg – Dostojewski, Die Brüder Karamasow – Roth, Portnoys Beschwerden – Pynchon, Die Enden der Parabel – Gaddis, JR – Bernhard, Wittgensteins Neffe – Frisch, Biographie: Ein Spiel – Céline, Reise ans Ende der Nacht – Kling, nacht. sicht. gerät. – Müller, Krieg ohne Schlacht – Freytag, Soll und Haben – Pias/Vogl/Engell/Fahle/Neitzel, Kursbuch Medienkultur – Bordieu, Die feinen Unterschiede – Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge

Die Challenge war/ist ja, keine Erklärungen zu den einzelnen Büchern zu posten. Aber vielleicht doch eine allgemeine Bemerkung: Die Auswahl liegt mit einigen Ausreißern recht nah am bildungsbürgerlichen Kanon. Wahrscheinlich neben den quasi nicht vorhandenen Frauen in der Liste (nur eine Mitherausgeberin) mit ein Grund, weshalb ich da keine 20teilige Serie von Social-Media-Posts draus gemacht habe – wem sollte ich damit überraschende Leseempfehlungen geben?


2 responses to “#20books

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *