Highlights KW 47

Der Begriff “eBook” ist lediglich eine Metapher, ein gedankliches Brückengeländer, das den oft konservativen Bücherfreunden auf dem Weg in die unsichere Zukunft des Lesens ein wenig Halt bieten soll. “eBook” ist ein quasi-religiöser Begriff, aus dem Glauben geboren, eine schnöde Textdatei verwandele sich auf wundersame Weise in ein “elektronisches Buch”, sobald sie auf einen Reader oder auf ein Tablet geladen wird.

Das Phantom namens eBook | Mario Sixtus

Things changed when people started to have better software and hardware at home than they had in the office. The app economy not only introduced beautiful and easy-to-use software, but put it at the fingertips of the mass market. It fundamentally changed the way people experience and perceive software. Suddenly, the software you have to operate in the office feels complicated, because you now know what it feels like to use simple, easy-to-use software.

Hi, I’m Ben. – Productivity is full of emotions

Die schlichte Nichtexistenz einer MS-Office Version, die alle Formatvarianten lesen und schreiben kann, spricht Bände.

“Oh-oh-XML” – Digitale Zeitbombe in deutschen Amtsstuben | Der Artikel auf netzpolitik.org gilt nicht nur für öffentliche Verwaltungen, sondern auch für die Privatwirtschaft. Wenn es auch weniger dramatisch ist. Allerdings kann sich “mal eben eine PowerPoint-Präse für den Kunden aufhübschen” dank Kompatibilitätsproblemen schnell zu einem größeren Projekt auswachsen.

Der Geheimdienst will daher ein automatisches System entwickeln, um Fotos seiner Agenten so zu verfremden, dass Software sie nicht mehr enttarnt. Noch 2015 möchte er eine entsprechende Machbarkeitsstudie starten und dafür 100.000 Euro ausgeben. Die Ironie des Vorhabens ist kaum zu übersehen: Erst führt der Staat verpflichtend ein Sicherheitssystem ein, nur um dann festzustellen, dass dessen Sicherheit ihn am meisten ärgert – und dann einen Weg zu suchen, um es zu umgehen.

BND möchte sich vor Gesichtserkennung schützen – zeit.de | Andererseits: Fitbit data is being used as evidence in court | The Verge

Niklas Luhmann, der nach Dienstantritt in Bielefeld gesagt haben soll, er brauchte nur Stifte, Blöcke und ansonsten seine Ruhe, würde heute vermutlich mit harmoniefördernden Maßnahmen belästigt werden und müsste seine Sozialkompetenz beim Bergsteigen verbessern. Der stille Sonderling wird durch den hyperaktiven, dauerkommunikativen “Querdenker” ersetzt, dessen Nonkonformismus sich in den Grenzen bewegen darf, welche das Unternehmen setzt.

Der Terror der guten Laune

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *