-
Zitat der KW 34
“The hype machine doesn’t exist to elevate and promote what’s truly good, but […]
-
Verzichte auf glänzende Wortspiele
Ich habe “Filter: Digitale Bildkulturen” gelesen und […]
-
Verflext nochmal
Ich habe Flexen: Flâneusen* schreiben Städte, herausgegeben von Özlem Özgül Dündar / Mia Göhring / Ronya Othmann / Lea Sauer, mit 3 von 5 Sternen bewertet. Texte auf recht unterschiedlichem Niveau in dieser Anthologie. Für den von Dinçer Güçyeter gebe ich sofort 5 Sterne, andere fallen ab. Insgesamt durchschnittliche Bewertung aber auch deshalb, weil mich…
-
Unbreaking
Jemand hat mal getootet, schön an Mastodon ist, daß ein geteilter Link dort einfach nur ein Link ist – ohne den ganzen Trackingscheiß wie bei anderen Plattformen.
-
Ja ja ja (Remastered 2003)
Maximilian Buddenbohm über die eigene Vergänglichkeit im Kleinen: “Es ist doch verhängnisvoll, dass die Kinder nicht mehr in verzweifelt langweiligen Nachmittagsstunden dem Plattenschrank der Eltern ausgesetzt sind, wie es noch bei uns regelmäßig der Fall war, wir geben auf diese Art einfach viel zu wenig weiter. An dieser Generation brechen sämtliche Traditionslinien ab und nein,…
-
Road Signs
Die New York Times darüber, daß nun auch noch die letzte Autobahnraststätte instagrammable gemacht wird. “Certainly, there are many reasons to consider it great progress never again to be led into temptation by the golden arches on this stretch of roadway, reminded of the scourge of low-wage work, environmental damage and the aggressive undermining of…
-
Prompte Lieferung
Beinahe jeder kennt den Satz von den 1 Millionen Affen mit den 1 Millionen Schreibmaschinen, die […]