• Highlights KW 41

    You may say that the AIs in the cloud helped me out, gave me a better memory to store and share, a digestion of reality into the memory I wish had been captured.” It’s Official: AIs are now re-writing history | Robert Elliott Smith Das Gewehr wäre offensichtlich nicht echt gewesen und die Todesszene ebenfalls…


  • RSS is dead

    Nicht, daß RSS je Mainstream gewesen wäre. Aber seit Google seinen Reader vor über einem Jahr ins Software-Jenseits befördert hat, [1. Wie mir das Wort “sunsetting” auf den Keks geht.] sind zwar einige Alternativen aufgeploppt, von einem RSS-Revival sind wir allerdings weiter entfernt denn je. Auch ich kann an mir selbst beobachten, wie sich das…

    RSS is dead

  • Highlights KW 40

    Die Autorenfoto-Debatte. Schon gut, an sich ist sie längst geführt, die Diskussion über das bedeutungsvoll aufgestützte Kinn, die zum kritischen Dreieck gefalteten Hände, den sonor-lässig vor dem Gemächt baumelnden Arm oder den irisierenden Blick ins Nirgendwo rechts oben. Ein einfaches Blättern durch die Verlagskataloge dieses Herbstes zeigt: pseudolebensweltliche Inszenierungen nehmen eindeutig zu. Motive für Frauen:…


  • Erzähl mir nichts

    https://vimeo.com/98368484 David Berkowitz schlägt in seinem Artikel The Beginning of the End of Storytelling in dieselbe Kerbe wie Sagmeister oben im Video. Auf der einen Seite die Egozentrik und Selbstüberschätzung von Marken und ihrer Kommunikation. Auf der anderen Seite des Grabens Zielpersonengruppen, die in der Regel von Werbung genervt sind. Unter anderem deshalb, weil sie…


  • bewegtbildliche Darstellung

    Paul Thomas Anderson hat Thomas Pynchon verfilmt. Das Buch habe ich verschlungen, auf den Streifen hier freue ich mich wie auf schon lange keinen mehr davor. Der Trailer: Bestes Zitat von James Victore aus seiner Type Safari durch Brooklyn und Queens: “I’m always bashing Helvetica, except where I used it to design my book.” Meiner…

    bewegtbildliche Darstellung

  • Highlights KW 39

    Viele Journalisten berichten weniger über interessante Personen und Ereignisse, sondern schreiben lieber über sich selbst und was sie so alles erlebt haben. Die Leserschaft der Zeitungen schrumpft, die Zahl der Kolumnisten steigt. Die Kolumnisten erzählen, was sie im Fernsehen gesehen oder im Internet gefunden haben; sie schildern, welche Erfahrungen sie mit ihrem neuen Smartphone gemacht…